Forum Index -> Erste Schritte -> Wie anfangen?
swerner

Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

Hallo,

nachdem in Haus soweit erstmal keine Baustellen mehr sind, möchte ich mit der Visualisierung starten.

Der Elektriker ist natürlich total ausgebucht und wird, da Rechnung gezahlt, kaum helfen.

Meine Fragen:
- Gibt es Vorort Support für die Erstellung der Visualisierung oder muss man das komplett selber machen?
- Wenn man das selber machen muss - werden Schulungen angeboten?
- ETS3 hatte nur der Elektriker, die vollständigen Dateien zu exportieren würde einige tausend Euro kosten und die Gewährleistung beenden - was brauche ich genau?
- Da es kein Webinterface gibt, muss man das selber entwicklen - gibt es eine dokumentierte API oder bin ich beim falschen Produkt gelandet?

Mein Elektriker bietet den Gira Homeserver an. Wenn ich das richtig verstehe, dann sind die einzelnen Visualisierungen nicht unternander kompatibel. Mich verwundert, das zwar der BUS genormt ist, aber jenseits des Kabels mach jeder was er will (Busankoppler sind nicht mit allen Tastern kompatibel, Visualisierungen folgen keinem Standard, PC Schnittstellen Unstützung je Visu unterschiedlich).

Grüße

Sascha.

29.04.2007 11:45
Hannes

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Sascha

Deine Fragen sprechen eigentlich mehr die Fa. Maier an, aber eventuell kann ich auch ein paar Infos geben:

1) Vermutlich wird es eine Möglichkeit geben, die Visu für dich erstellen zu lassen ... wird aber wohl nicht billig sein! Hilfe für eine EisBär Visu vor Ort kommt wohl auch auf den Ort an, wo du wohnst.

2) EisBär Schulungen gibt es ... konnte leider selber noch keine mitmachen, aber diese werden von Zeit zu Zeit angeboten, soviel weiß ich

3) Ohne die ETS3 Daten = keine Chance ... die benötigst du immer. Du könntest selbst dein Projekt nachbauen, aber wohl kaum ein zufriedenstellendes Ergebniss bekommen. Bin da kein Experte, aber das die ETS3 Daten einige Tausend Euro kosten sollen, wäre mir neu. Hier versucht wohl der Elektriker aus den vollen zu schöpfen. Im Detail benötigst du "nur" das ETS3 Projekt für 2 min, OHNE die ETS3 selbst. Der EisBär hat eine Export Funktion !!. Eventuell kannst du diesen einmal über das Projekt laufen lassen(?). Dann hast alles für den Bären zusammen.

4) Ja, Webinterface. Ist noch keines eingebaut. Soweit ich weiß, war eines in Arbeit aber dann wurde eine CE Version vorgezogen. Das ein Webinterface wichtig ist, scheint wohl dies wieder zu unterstreichen (obwohl ich selbst keines benötige). Mit Hilfe der Extension wäre es eine möglichkeit, hier schon einmal etwas zu realisieren. Aber wäre nicht wirklich komfortabel beim projektieren. Aber das Projekt WebInterface wird ja wieder aufgenommen, soweit ich gehört habe. Möchte aber keine Falschinformationen verbreiten :-)

Weiß nicht ob dir die Infos helfen, aber hier wird sich sicher noch der Support melden.

Das die verschiedenen Visus nicht kompatibel sind, sollte klar sein. Mit dem Notepad kannst auch kein Worddokument erstellen.
Jede Software ist auf dem gewünschtem Sektor des Hersteller "beschränkt".

Man kann aber dennoch über LAN so einiges an Visus zusammenhängen, wobei 2 Visus wohl kaum einer einsetzen würde.
Der Vorteil eine Lizenzgeführten Visu ist auch, das man für 500 Euro schon beginnen kann. Man zahlt nicht den vollen Umfang, den z.B. ein Hotelier zahlt, der 300 Räume mehr hat.

Meiner Meinung hängt die Wahl der verwendeten Visu ausschließlich davon ab, was man gerne möchte und wie man das ganze erreichen möchte.
Es gibt für den HS genauso KO Kriterien wie für den EisBär (ohne hier jetzt was nennen zu können)
Eventuell schreibst einmal ein paar Zeilen (oder detailiert) was du alles machen möchtest und ob du schon Bedienstationen hat, bzw. ins Auge gefasst hast.
Dann kann man erst sagen, ob du "hier" richtig bist :-D

Alles gute und schönen Sonntag

Hannes

29.04.2007 13:24
swerner

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

zu 3) Dann werde ich nochmal mit dem Elektriker sprechn müssen. Die ETS3 Projektdatei ist seine Sicherheit, das ich nicht einfach die Programmierung ändern kann. Da es bei EIB keine Versionierung gibt, kann man ja nicht erkennen, ob Geräte geändert worden sind. Wenn man dann 2 oder mehr Versionen eines Projektes auf verschiedenen PCs hat gibt es Chaos.

Grunsätzlich möchte ich:
- weniger Geld ausgeben als für den Homeserver
- Visualisierung über WLAN an verschieden PCs, Tablet PCs anbieten
- WindowsCE Tablets einbinden
- Per Web / Telefon ansteuern und Alarmieren können
- höherwertige Funktionen (z.B. Wetterprognose aus dem WEB sorgt dafür, das Rollos, Heizung darauf reagieren) bauen

Bedienung:
- Entweder um Remote Console
- oder Webbrowser (möglichst ohne zu viel ActiveX)

Grundgeräte:
- am Eingang ein WindowsCE Tablet für Basisfunktionen (fest montiert)
- im Wohnzimmer ein TabletPC mit WindowsXP
- TabletPC mit WindowsXP im Kino (Vorhänge, Rollos, Licht, Fernbedienung PC,...)

Was bisher schon funktioniert:
- PC Fernbedienung, Ansteurung der Media Jukebox (da sind die ganzen DVDs drin) (GIRDER über WLAN)
- Alarmanlage per PC bedienen (Conrad Funkalarm)
- IPTV mit 3 Satellitenkarten, servergestützte Aufnahmen, Medienserver (DVDVIEWER)
- Videoüberwachung mit Webinterface (4 Kameras außen) (DIGIPROTECT)
- Haustürsteuerung (Fingerprinter, Verbindung zur Alarmanlage) (TOCA EKEY)
- Zisternensteuerung (Füllstand, Pumpensteuerung, Winterprofil,...) (Eigenbau mit Ultraschallsensor)
- Abschattung und Kühlen per Gira Tastsensor (Klimanalage, Rollos fahren, Handtuchwärmer automatisiert)
- ...

Mir fehlt halt das gemeinsame Frontend. Im Augenblick sind das alles Insellösungen, die alle ein Webfrontend bieten.
Ich habe einen zentralen Medienserver, der Webfrontends anbietet. Der Ärger mit dem Gira Homeserver ist, das ich einen weiteren Server am laufen hätte, den ich dann per IFrame einbinden müßte. Ich Serverschrank wäre schon noch genug Platz vorhanden, aber für jeden Zweck einen Server ist nicht so wartungsfreundlich.

Ich habe die Netwerklösung ausprobiert:
- man braucht schon einen schnellen PC
- es dauert lange, bis man den ersten Button drücken kann
- mit Windows Vista gehts nicht ganz so gut
- ist nicht besser als mit mstsc.exe eine Remote Session zu starten
- bei WLAN gibt es wegen der Bandbreite lange Ladezeiten

Wenn ich das richtig sehe, dann muss der Elektriker bei jeder Änderung einen Export machen. Die Gruppenadressen haben wir beim letzten Mal geändert, da ich das Kinderzimmer in zwei aufgeteilt habe. Ich vermute, das man dann wieder in der Visu alles nachziehen muss, da diese ja nicht erkennt, was sich ändert ... Mir scheint, das man um die ETS3 Lizenz nicht herum kommt, da die "Hardware Erkennung" der Anwender machen muss. Ist das Tool den nur für die Elektriker (nur die haben doch die ETS Lizenz)?

Ich hatte schon Elvis ausprobiert - die hatten mir ein Tool gegeben, das einfach den Bus durchsucht, die Geräte erkennt und alles in eine Date packt. Damit konnte ich dann starten.

So einfache Wünsche, z.B. wie die Zeit an der ein Rollo morgens rauffährt an Feiertagen anders als an Wochentagen zu setzen, hat mein Elektriker nicht direkt umsetzen können. Die verfügbaren Busgeräte sind alle recht einfach gestrickt. Eine Zeitschaltuhr, die sich über einen Taster steuern läßt geht nicht so einfach zu bauen. Zum ändern der Zeiten muss man wieder neu programmieren ...

Als kurz gesagt, der autonome Teil funktioniert, mir fehlt ein Frontend um eingreifen zu können. Um z.B. für eine Party das Licht auf der Toilette dauernt brennen zu lassen, möchte ich nicht erst den Elektriker anrufen müssen, der mir den Taster sperrt - so macht doch EIB keinen Sinn. Ich kann auch nicht im voraus wissen, was jeder Taster in jeder Situaton machen soll.

Wegen meines Job s/ Studium Informatik bin ich inzwischen ein Allround-Dilletant beim Thema PC gestütze Systeme zur Automatisierung. Der EIB ist mir immer noch nicht vertraut, da sich keiner der großen Software Anbieter bisher an das Thema gewagt hat. Umsomehr bewundere ich die Pionierarbeit der Firmen, die hier bisher agieren. Man muß sich einfach klarwerden, das z.B. Oracle ein R&D Bufget von jährlich 1,9 Mrd USD hat und damit nicht viele Produkte betreut.

Grüße
Sascha.

29.04.2007 14:09
Hannes

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471


swerner schrieb:
zu 3) Dann werde ich nochmal mit dem Elektriker sprechn müssen. Die ETS3 Projektdatei ist seine Sicherheit, das ich nicht einfach die Programmierung ändern kann. Da es bei EIB keine Versionierung gibt, kann man ja nicht erkennen, ob Geräte geändert worden sind. Wenn man dann 2 oder mehr Versionen eines Projektes auf verschiedenen PCs hat gibt es Chaos.

Die Export Daten sind nicht ETS konform, daher kannst du mit den exportierten Daten auch nichts am projekt verändern. Eventuell kann es dir der Elektriker, oder mit im, die Daten exportieren.


Grunsätzlich möchte ich:
- weniger Geld ausgeben als für den Homeserver


Dann bist hier richtig ;-)


- Visualisierung über WLAN an verschieden PCs, Tablet PCs anbieten


Das geht mit NetAccess.


- WindowsCE Tablets einbinden


Hier würde es eine Möglichkeit geben. Ich mache das mit UltraVNC. Funktioniert ohne Probleme und sehr schnell. Nur ob du dich damit anfreunden kannst?
Nachteil: Kein Server-Client.
Vorteil: Gibt es fast für jedes OS


- Per Web / Telefon ansteuern und Alarmieren können

Versenden von Alarmmeldungen geht.
Mit UltraVNC rufe ich auch aus dem Web meine Visu auf, da VNC einen Webserver drinnen hat.
Eine Telefonkomponente gibts auch, kenne mich da aber nicht aus.
Bedienen der Visu per Mail möchte ich gegen Ende des Jahres programmieren.


- höherwertige Funktionen (z.B. Wetterprognose aus dem WEB sorgt dafür, das Rollos, Heizung darauf reagieren) bauen

Wetterabfragen sind durch eine Exetension von mir möglich.
Daten kommen von www.weather.com


Bedienung:
- Entweder um Remote Console
- oder Webbrowser (möglichst ohne zu viel ActiveX)

Der Vorteil von einer Software Visu ist, du kannst mal etwas erstellen und einfach testen. Mir scheint das du in Technischen Dingen sehr bewandert bist.


Grundgeräte:
- am Eingang ein WindowsCE Tablet für Basisfunktionen (fest montiert)

Der NetAccess läuft under CE leider nicht. Möglich wäre es mit UltraVNC.
Eine CE Version der Runtime ist in Entwicklung. Nur ob diese im Lieferumfang dabei ist?? Denk wird eher Stand Alone sein.


- im Wohnzimmer ein TabletPC mit WindowsXP

Das geht mit NetAccess ... Server-Client


- TabletPC mit WindowsXP im Kino (Vorhänge, Rollos, Licht, Fernbedienung PC,...)

Kino? finde ich klasse! ... wiederum NetAccess


Was bisher schon funktioniert:
- PC Fernbedienung, Ansteurung der Media Jukebox (da sind die ganzen DVDs drin) (GIRDER über WLAN)

Du kannst den EisBär ebenfalls mit Girder steuern. Habe ich so bei mir! Ob der NetAccess auch funktioniert habe ich noch nicht getestet.


- Alarmanlage per PC bedienen (Conrad Funkalarm)

Kommt drauf an, wie der PC die Anlage steuert. Könnte man im Detail untersuchen, ob das auch direkt klappen könnte


- IPTV mit 3 Satellitenkarten, servergestützte Aufnahmen, Medienserver (DVDVIEWER)

kenne ich leider nicht. Aber falls Webserver integriert, kannst es in der Visu anzeigen lassen.


- Videoüberwachung mit Webinterface (4 Kameras außen) (DIGIPROTECT)

Webinterface kannst im EisBär verwenden und steuern.


- Haustürsteuerung (Fingerprinter, Verbindung zur Alarmanlage) (TOCA EKEY)

kommt wieder drauf an, wie die Teile kommunizieren


- Zisternensteuerung (Füllstand, Pumpensteuerung, Winterprofil,...) (Eigenbau mit Ultraschallsensor)
- Abschattung und Kühlen per Gira Tastsensor (Klimanalage, Rollos fahren, Handtuchwärmer automatisiert)
- ...

ZUstände sind dann wohl auf dem bus und somit Visualisierbar.
Darf ich fragen, wie Teuer dir die Ultraschall komponente gekommen ist?


Mir fehlt halt das gemeinsame Frontend. Im Augenblick sind das alles Insellösungen, die alle ein Webfrontend bieten.
Ich habe einen zentralen Medienserver, der Webfrontends anbietet. Der Ärger mit dem Gira Homeserver ist, das ich einen weiteren Server am laufen hätte, den ich dann per IFrame einbinden müßte. Ich Serverschrank wäre schon noch genug Platz vorhanden, aber für jeden Zweck einen Server ist nicht so wartungsfreundlich.

Webserver ist in der Visu darstellbar


Ich habe die Netwerklösung ausprobiert:
- man braucht schon einen schnellen PC
- es dauert lange, bis man den ersten Button drücken kann
- mit Windows Vista gehts nicht ganz so gut
- ist nicht besser als mit mstsc.exe eine Remote Session zu starten
- bei WLAN gibt es wegen der Bandbreite lange Ladezeiten

Du meinst das das Webinterface zu träge ist? Gehts dir ums visualisieren oder steuern?


Wenn ich das richtig sehe, dann muss der Elektriker bei jeder Änderung einen Export machen. Die Gruppenadressen haben wir beim letzten Mal geändert, da ich das Kinderzimmer in zwei aufgeteilt habe. Ich vermute, das man dann wieder in der Visu alles nachziehen muss, da diese ja nicht erkennt, was sich ändert ... Mir scheint, das man um die ETS3 Lizenz nicht herum kommt, da die "Hardware Erkennung" der Anwender machen muss. Ist das Tool den nur für die Elektriker (nur die haben doch die ETS Lizenz)?

Das gilt nur für andere Visus!!
Beim EisBär brauchst nur die neuen ETS Daten importieren und ALLES ist up-to-date (Natürlich nicht wenn neue Geräte hinzukommen. Dann muss ein neuer Button eingefügt werden)


Ich hatte schon Elvis ausprobiert - die hatten mir ein Tool gegeben, das einfach den Bus durchsucht, die Geräte erkennt und alles in eine Date packt. Damit konnte ich dann starten.

So einfache Wünsche, z.B. wie die Zeit an der ein Rollo morgens rauffährt an Feiertagen anders als an Wochentagen zu setzen, hat mein Elektriker nicht direkt umsetzen können. Die verfügbaren Busgeräte sind alle recht einfach gestrickt. Eine Zeitschaltuhr, die sich über einen Taster steuern läßt geht nicht so einfach zu bauen. Zum ändern der Zeiten muss man wieder neu programmieren ...

Zeitschaltuhren hast in der Visu in Mengen. Daher kein Problem.


Als kurz gesagt, der autonome Teil funktioniert, mir fehlt ein Frontend um eingreifen zu können. Um z.B. für eine Party das Licht auf der Toilette dauernt brennen zu lassen, möchte ich nicht erst den Elektriker anrufen müssen, der mir den Taster sperrt - so macht doch EIB keinen Sinn. Ich kann auch nicht im voraus wissen, was jeder Taster in jeder Situaton machen soll.

Das kannst natürlich über die Visu machen. Nur muss eine GA zum sperren verfügbar sein!
Grundsätzlich ist es besser, selbst das projekt verändern zu können,weil das flexibler und schneller von statten geht.
Das der Elektriker die ETS Daten wegen Garantie nicht rausgibt, kann man nachvollziehen. Nur wie lange hast du Garantie darauf?
Wenn er ein Backup der Anlage behält, kann er mit einem Klick das ganze Haus neu programmieren ... daher sehe ich Änderungen deiner Seits am projekt nicht für so schlimm.
Bedenke das du ALLES neu programmieren must, falls dein Elektriker eines Tages nimmer gibt. Das Auslesen der Anlage und hinzufügen der fehlenden Daten ist mehr Arbeit,als eine neu programmieren (sagt man)


Wegen meines Job s/ Studium Informatik bin ich inzwischen ein Allround-Dilletant beim Thema PC gestütze Systeme zur Automatisierung. Der EIB ist mir immer noch nicht vertraut, da sich keiner der großen Software Anbieter bisher an das Thema gewagt hat. Umsomehr bewundere ich die Pionierarbeit der Firmen, die hier bisher agieren. Man muß sich einfach klarwerden, das z.B. Oracle ein R&D Bufget von jährlich 1,9 Mrd USD hat und damit nicht viele Produkte betreut.

Grüße
Sascha.

Ja, habe schon bemerkt das du dich hier wohl gut auskennst.
Optimal wäre es, wenn du selbst, oder ein Freund sich in vb.net oder C# auskennen würde.
Durch die Extension kannst dir nämlich deine eigenen Anbindungen programmieren.

Soweit mal die Dinge aus meiner Sicht ... Erfahrung bringt hier aber die Support Member mit, sodass hier sicher noch Vorschläge fallen werden.

Und Gratuliere zur Umfangreichen Ideenentwicklung!

gruß

Hannes

Ps: Persönlicher Quote-Rekord :-D

[ Geändert von Hannes an 29.04.2007 19:18 ]

29.04.2007 19:13
swerner

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

Danke,

für die Antworten. Jetzt bin ich überzeugt, das ich beim der richtige Visu gelandet bin.

Füllstandmessung:
- http://www.icplan.de/seite11.htm (ca 60€ für das Fertiggerät + Netzteil 10€ + Kabel 5€)
- Ankopplung an der Bus hat der Elektriker umgesetzt
- Anzeige auf einem Schalter im Keller (mit dem man die Zisternen-Pumpe ausschalten kann, z.B. Nutzung durch Nachbarn unterbinden kann)
- als nächstes baue ich Zeiten ein, in denen die Pumpe deaktiviert ist - das verhindert, dass Nachts das Teil wieder Druck aufbaut und ich aus dem Bett falle (>60db)

UltraVNC
- kannte ich noch nicht
- werde ich heute testen / das ist die LÖSUNG alle Frontends endlich ins Web zu bekommen

Jetzt muss ich ersteinmal die Doku studieren und warte auf die Antwort vom Elektriker.

30.04.2007 09:25
Hannes

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471


UltraVNC
- kannte ich noch nicht
- werde ich heute testen / das ist die LÖSUNG alle Frontends endlich ins Web zu bekommen

Ja, das ist sehr wichtig. Ich finde UltraVNC Sauschnell beim Verbinden.

Nur nochmal, damit es nicht in Vergessenheit zu geraten:
VNC ist keine Client-Server Lösung! Das hast nur mit NetAccess, welches auf XP,XPe und Vista läuft.

Viel Spass und danke für den Link!

Hannes

30.04.2007 10:43
swerner

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

So,

ich habe jetzt ein paar Stunden mich durch die Arbeitsschritte der Anleitungen geclickt aber nichts hat funktioniert. Die Screenshots und bezeichnungen weichen ständig von der aktuellen Version ab.
Es kann doch nicht mehr als einen Tag dauern, mal einen Button zu erstellen, der einen Aktor schaltet - oder ich versteh das Grundkonzept nicht.
Ich habe den Support angeschrieben, in der Hoffnung es gibt eine Schulung.

Gibt es außer den wenigen PDF Dateien eine Anleitung, die mehr beschreibt als "zum Anlegen eines Projektes im Menü Neu Anlegen auswählen". Ein Kapitel mit ein paar Grafiken um die Zusammenhänge zu erklären würde mir helfen.

Wenn ich das richtig verstehe, das ist das Netz die Repräsentation der EIB Geräte. Wie soll man denn unter den hunderten von Einträgen noch etwas finden - gescheigen denn verstehen wie jede Komponente funktioniert? Sollte man nicht einfach den Typ des Gerätes auslesen und dann wenigstens eine Hilfe zu den Parametern anbieten? Es ist z.B. für mich schwer zu erkennen, ob 00.00.040.01 nun der Taster im OG Bad ist und wie man auf das Display einen Text zaubert. Die Antwort vom Bus sind wieder nur elend lange Zahlenkolonnen ... Ob man dafür was in der ETS umprogrammieren muss wird weder erklärt, noch angezeigt.

Ich hoffe, das ich die ganzen Fragen in der Schulung klären kann. Für einen Forum Support bin ich noch nicht weit genut vorangekommen.

Wieviel Wochen Einarbeitungszeit haltet ihr für angemessen?

Grüße

Sascha.

30.04.2007 13:47
swerner

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 26

Hallo,

ich habe noch vergessen von UltraVNC zu berichten.

Für meine Anwendugen geht es leider nicht, da der Treiber kein Overlay/ActiveX kann. Mit Vista gab es nur Chaos.

Bisher habe ich noch kein entsprechendes Produkt gefunden, das in Webbroeser läuft und einfach 1:1 das am PC angeigte Bild weiterleitet.

Bei VNC stört auch der Login Dialog - das macht es unnötig schwer alles in eine Website zu verpacken. Besser wäre ein Coockie / oder ähnliches...

Grüße

Sascha

30.04.2007 13:52
Hannes

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Sasche

Eine Einarbeitsphase in den EisBär ist natürlich umungänglich.

Die Anleitung wird vermutlich für die Vorgänger Version sein. Die 388er ist erst vor wenigen Wochen rausgekommen.

Hast du denn schon den ETS Export von dem Elektriker?
Ohen diesen ist es ein Horror ... den du verbindest den EisBär nicht mit einer GA, sondern mit der pysikalischen Adresse, wo das Licht, der RTR, ... dranhängt
Die GA, auf die dann gesendet wird, weiß der Bär und hat somit auch ALLE hörenden Adressen.

Da ist eine gewisse Eingewöhnungsphase nötig ... war auch bei mir so, aber wennst den Dreh einmal heraußen hast, ist das unglaublich komfortabel, da du keine hörende GA´s setzen must.
Wenn du im ETS Projekt einmal Ga´s hinzufügst als hörende, reicht ein Import und dein ganzes Projekt ist up-to-date.
Sonst müßtest per Hand alle neuen Ga´s nachpflegen :-o

Man kann zwar einige EIB Eingaben per Hand machen, aber das ist sehr Fehler Anfällig.
Darum würde ich dir umbedingt den ETS3 Export empfehlen!

Die Netze des EisBären spiegeln nicht die EIB Busstruktur wieder.
Die Netze sind nur für den EisBär und völlg unabhängig vom EIB Bus. Du kannst jedoch, einen EIB Knoten (vom EIB Reiter) in das Netz ziehen. Dann spiegelt das Netz den Wert der GA wieder. Und damit sendest du auch auf den Bus.

Falls du den EIB Export hast, kanns ihn mir auch per Mail zusenden. Dann kann ich dir 4-5 Schalter/Dimmer einmal grob setzen.

Mit so einer Vorlage kannst das "System" des Bären wohl leichter erlernen. Ansonsten sollte ein Demoprojekt auch hier im Download zu finden sein.

Gruß

Hannes

30.04.2007 18:18
User abgemeldet

Re: Wie anfangen?

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:


swerner schrieb:
- IPTV mit 3 Satellitenkarten, servergestützte Aufnahmen, Medienserver (DVDVIEWER)

Hi Sascha,

zu deinen Fragen hat Hannes ja schon einiges geschrieben. Von mir nur eine kleine Anmerkung:
Ich habe das Bedienkonzept - vor allem das der Netze - auch nicht sofort verstanden, aber nach ca. 1 Woche "rumspielen" versteht man es doch irgendwann. Und danach geht alles ganz fix :-D

Mich würde nun aber mal interessiere, wie du deinen Mediaserver aufgebaut hast. Also welche Hardware, welche Software und was nutzt du als Streaming Client?

Über ein paar Infos würde ich mich sehr freuen!

--
Gruß Dirk

30.04.2007 20:55

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten