Forum Index -> Erweiterungswünsche -> Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006
Hannes

Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo

Da ja Wünsche entgegengenommen werden, möchte ich hier einmal einige anführen, die das Programm noch mächtiger machen würden:

1) Logik

* Fliesskommezahlen statt 32Bit Ganzzahlen
* Ausgangsinvertierung für Boolean Ausgang
* Ein- Auschaltverzögerung in sek.
(False und True Ausgaben sollen mit einem Timer möglich sein. Bräuchte ich bei der Wetterlogik.
Situation:
Ausgabe = False: Bevor ein TRUE Telegramm gesendet wird,weil Logik True wird, werden noch 900 Sek. gewartet. falls sich bis dahin die Ausgabe auf False geht, wird kein Wert gesendet. Sonst würden meine Jalousien bei jeder kleinsten Veränderung der Helligkeit auf/ab fahren)
* Nur bei Veränderung
(Eine Ausgabe erfolgt nur, wenn das Ergebniss sich von dem momentanen Wert der Ausgabe unterscheidet)
* Überschreibbar
(Der Logikausgang kann durch eine andere komponente überschrieben werden oder nicht.
Falls eine andere Komponente den Wert ändert, ändert die Logik diese sofort zurück Zum Beispiel Windalarm,...)
* Berechnen bei EIN (pro Eingang)
(Ist Berechnen bei EIN aktiviert: Nur wenn ein TRUE Telegramm Am Eingang kommt, erfolgt nach Berechnen der Logik eine Ausgabe. Ansonsten wird die Logik Berechnet, aber es erfolgt keine Ausgabe)
* Berechnen bei AUS (pro Eingang)
(Ist Berechnen bei AUS aktiviert: Nur wenn ein False Telegramm Am Eingang kommt, erfolgt nach Berechnen der Logik eine Ausgabe. Ansonsten wird die Logik Berechnet, aber es erfolgt keine Ausgabe)

An einem Handbuch wird ja schon gearbeitet. Speziell bei der Logik wäre dies zu begrüßen, da diese doch sehr mächtig und umfangreich sein kann.

2) Counter

* Ausgabe eventuell in sek ?
* Counter bekommt einen Reset. Soll sich zurücksetzen aber wenn dabei immernoch der Eingang = TRUE ist, soll gleich wieder mit der Zählung der Zeit begonnen werden. Momentan muss man den Eingang auf False und wieder auf Treu setzen.
* Ausgabeformat in "Timespan"? Das heißt, man kann die Ausgabe als "Tag Stunde Minuten Sekunde" anzeigen lassen in einem Text. Also einen Betriebsstundenzähler

3) State Objekt *neue komponente"

Ich zeige Wettersituationen über Pict. an. Das heißt:
Wert = 0 - 5 : Picture "Leichte Brise"
Wert = 5.1 - 10 : Picture "Brise"
....

Ich würde mir eine Komponente wünschen, die als Status beliebig viele States hat.
Defniert werden die States in Bereichen:
State 1 : 0 = Bild x
State 2 : 1 - 5 = Bild y
State 3 : 5.1 - 10 = Bild z
....

Man kann dies zwar auch mit der Logik errreichen:
Logik: i[1]=0 : Ausgabe Bild x = True
Logik: i[1]>0 && i[1]<5 : Ausgabe Bild y = True
...
zusätzlichbei allen Logiken die Ausgabe der anderen Logiken eintragen, damit die Bilder wieder versteckt werden.
Also sehr umfangreich und unübersichtlich.

4) Temperatur regler *neues Objekt*

Da ich denk, fast jeder die Temperaturen visualisiert, wäre eine fertige Komponete wünschenwert, die folgende eingänge hat:
* Ist-Temperatur (Der wert wird am "Display" angezeigt)
*Soll-Temperatur (Der Wert wird am "Display" angezeigt)
* Stellgröße (Die Größe wird grafisch anhand eines Balken (0-100%) angezeigt
* Basis-Sollwert (Der Wert wird am Display angezeigt
* Frostschutz (Das Symbol wird bei TRUE angezeigt)
* Anlage heizt (Wird bei TRUE angezeigt)
* Nachtbetrieb (Das Symbol wird bei TRUE angezeigt)
* Stand-By Betrieb (Das Symbol wird bei True angezeigt)
* Komfortbetrieb (Das Symbol wird bei True angezeigt)

Eine Auswahl ob Komfort und Standby sich eine Gruppenadresse teilen sollte auch möglich sein:
Meine Merten haben für Komfort/Standby eine GA (Bei True = Komfort, Bei False = Standby)
Meine Berker IQ haben aber für jedes ein eigenes
Komfort = GA(1)
Standby = GA(2)
Nacht = Ga(3)

5) ImpulsZähler * neue Komponente *

* Ist mit dem Counter zwar möglich, aber eventuell eine eigene Komponente für reinen Impuls Verkehr:
Bei einem Telegramm am Eingang zählt die Zeit in sek,millisekunden.
Bei einem weiteren True, Ausgabe der Zeit und Neustart.
(Von meinem Stromzähler bekomme ich Impulse bei jeden Durchlauf des Zählrades. Für den Momentverbrauch muss ich die Zeit zwischen den Impulsen ermitteln, und diese mit der logik auf den Verbrauch in kWh umrechnen.

6) Über Shortcuts der Tastatur Schaltbefehle senden

* Wurde schon ja schon besprochen. wollte es noch einmal erwähnen

7) Eine Schnittstelle nach Außen, mit der man "Befehle" entgegennehmen und senden kann.
Ich würde mal das Netzwerk dafür vorschlagen.
Dann könnte ich über mein Sonnenprogramm den Sonnenstand an den Busbär übermitteln, bzw. Schaltbefehle an div. Geräte ermöglichen (DBOX zum Beispiel, mit der ich auch IR Signale senden kann, bzw. das Bild der IP-CAM am TV einblenden. )

8) WAP Server

* Wurde auch schon besprochen und beantwortet

9) für jede Komponente

* Eine Konstante für Offset und einen Faktor
Beispiel:
Schaltbarer Text: Anzeige eines Wertes in einem anderen Format. Eingangswert = Eingangswert * Faktor + Offset

Mann könnte so sehr einfach nur für die Anzeige einen wert in ein anderes Format konvertieren.

Vorteilhaft wenn das für jede Komponente verfügbar wäre.

10) Zyklisches Senden - Abfrage - Empfang *neue komponente*

Zykliches Senden:
An den Ausgang wird in x Sekunden zyklisch ein EIN/AUS/TOGGLE/Eingangswert gesendet.

Zyklische Abfrage:
Die Gruppenadresse x/x/x wird alle x Sekunden gelesen

Zyklischer Empfang:
Am Eingang muss innerhalb von x Sekunden ein Wert kommen. Diesen Kann man Quittieren über eine Gruppenadresse.
Kommt kein wert, wird auf dem ALARM Ausgang True gesendet, solange bis wieder ein wert am Eingang kommt.

So, das wäre erstmal alles :-D

Meine wünsche sollen aber nicht anmassend sein, sonder lediglich als Wunsch und Vorschlag dienen.
Falls einiger diese Funktionen bereits verfügbar sind, und bloß vonmir übersehen worden sind ... :oops:
mfg

Hannes

07.01.2006 10:51
Alexander

Re: Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo Hannes,

vielen Dank für Deine Verbesserungswünsche. Wir werden diese auf jeden Fall ernst nehmen und die Machbarkeit prüfen, bzw. direkt umsetzen.

Zu den einzelnen Punkte kann ich auf die Schnelle folgendes sagen:

1) Logik - An einer grafisch programmierbaren Logik mit den gewünschten Funktionen arbeiten wir

bereits. Ich gehe davon aus, dass Sie bis März zur Verfügung steht.

2) Counter - Das mit dem Reset müssen wir ändern. Die Anzeige von Stunden, Minuten, Sekunden ist möglich. Bitte werde als Anzeige einen schaltbaren Text und stelle in den Eigenschaften bei "Text bei aus" diese Zeichenkette %H:%M:%S ein. Weitere Formate, z.B. zur Anzeige von Datum und Zeit findet man in der Hilfe unter 5.1.10 Schaltbarer Text.

3) State Okjekt - Das lösen wir immer mit dem Regler. Den kann man auch als "Nur-Anzeige" verwenden. Grundsätzlich kann man dort s.g. animierte Gifs verwenden, d.h. in einer Grafikdatei sind mehrer Bilder für die jeweiligen Werte hinterlegt. Im Regler dann in den Eigenschaften diese Animation (gif) als Regleranimation laden. In den Eigenschften Wert dann z.B. 10 einstellen, wenn man Wertebereich bis 10 geht. Hat die Animation dann auch 10 Einzelbilder, werden diese beim jeweiligen Wert angezeigt. Will man das Element nur zur Anzeige verwenden, dann bitte diese Eigenschaft per "Kreuzchen" anwählen.
Zur Erstellung von animierten Gifs gibt es zahlreiche Programme, wie z.B. AnimationShop von Jasc, oder ....
Bitte lade Dir mal das Demoprojekt in der Sektion "EisBär Software : Demoprojekte :" herunter. Dort findet man auf der Seite Wetterstation hinter dem Panel mit dem Chart beim Dämmerungsschalter eine solche Animation. Alle Dinge aus dem Demoprojekt lassen sich bequem über die Zwischenablage (Strg+C) kopieren und im eigenen Projekt einfügen (Strg+V).

4) Temperaturregler - Wir haben solche Elemente aus mehreren Komponenten zusammengebaut. Diese lassen sich dann als fertige Vorlagen abspeichern. Bitte siehe ebenfalls im Demoprojekt auf der Seite Schulungsraum2 nach. Dort findet man ein Beispiel für den Temperaturegler. Dieser kann ebenfalls per Ziwschenablage kopiert werden. Wenn Ihr solche Komponten selbst erstelle habt, würden wir, und alle Eisbär-User, uns über einen Austausch übers Forum freuen.

5) Impulszähler - Das kann der Zähler schon. Für die Erfassung des Stromverbrauches ist eine Messung in Millisekunden und Berechnung sehr komplex. Hierfür kann ich eher die Verwendung eines S0-Zählers (mit Impulsausgang) empfehlen. Diesen dan z.B. mit einer Tasterschnittstelle mit S0-Applikation in den EIB einbinden (z.B. US/S 2.2 von ABB). Wer etwas mehr Kleingeld übrig hat kann sich dann einen richtigen EIB-Zähler zulegen. Dieser kann dann noch einiges mehr anzeigen.

6) Shortcuts - Das werden wir wie versprochen in einer der nächsten Versionen reinpacken.

7) Schnittstelle - Solch eine Infrarot-Schnittstelle zum Senden und Empfangen von Befehlen haben wir bereits im Porgramm. Diese ist als USB- und Netzwerk-Variante verfügbar. Die Komponente dazu findet sich unter "Unsichtbare Komponenten - IRTrans".

8) WAP Server - Der kommt bald...

9) für jede Komponente - Das ist eine gute Idee. Mal sehen wir das lösen können.

10) Zyklische Komponente - Für das zyklische Senden hätte ich eine Lösung parat. Bitte einfach mal mit der Sequenz spielen. Dort die Hauptsequenz verwenden. So lange der Eingang der Sequenz an ist, führt sie immer wieder die Befehle der Hauptsequenz aus. Für den zyklischen Empfang könnte man etwas mit der Autoreset-Komponente machen. Wir werden aber mal prüfen, ob eine zyklische Komponente als neue Funktion einführen.

Die Wüsnche und Anregungen sind keinesfalls anmassend. Für freuen uns über jede Rückmeldung unserer Kunden, denn so können wir das Produkt weiter verbessern.
Also bitte immer wenn es Wünsche, Anregungen oder Fragen gibt, bei uns melden. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Alexander Maier

:-) ;-)

[ Geändert von Alexander an 08.01.2006 18:16 ]

[ Geändert von Alexander an 08.01.2006 18:17 ]

08.01.2006 18:15
Hannes

Re: Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Alexander

zu 1)
Da sind wir schon gespannt darauf :-D

zu 2)
Danke

zu 3)
Danke. Dies ist einfach zu realisieren. Nur bei der Helligkeit muß ich wohl etwas knoppeln, denn eine Gif Animation mit 100.000 einzelbilder ist wohl nicht Ressourcen Schonend. Eventuell mit der Logik irgendwie Progressiv umrechnen. Da ich die Wert von 100 - 20.000 fein Auflösend und den Rest >20.000 in größeren Schritten Darstellen werde.

zu 4)
Als Vorlage speichern: Habe ich diese Option übersehen oder meinst Du das ich das Projekt euch zusenden soll, und ihr gebt es Online?

zu 5)
Wenn die neue Logik kommt, die auch Fliesskommazahlen verarbeitet, ist das wohl kein Problem mehr, da Sie auch den Zähler so gestalten, das bei laufenden Zähler ein Reset möglich ist.

zu 6)
Merci

zu 7)
IR-Trans habe ich zwar gesehen, jedoch ist da eine neue Hardware von Nöten. Ist nicht so dringend, mal abwarten ob über Netzwerk etwas realisiert wird. (senden und empfangen über Netzwerk)

zu 8)
Sehr schön

zu 9)
Wunderbar.

zu 10)
Danke

mfg

Hannes

12.01.2006 12:55
Dirk Hofher

Re: Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Moderator
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 582

Hallo,

zu Punkt 3 haben wir ein kleines Beispielprojekt hier eingestellt - es behandelt die Thematik Schwellwert mittels zwei Reglern, zwei Logiken und zwei Werteingabefeldern.

Weiter unten im Anhang die schwellwert_demo1.zip

Das zweite Werteingabefeld ist sozusagen der Schwellwert, wann die Umschaltung zwischen den Animation erfolgen soll - natürlich kann man diese dann in der Runtime unsichtbar machen. In den Logiken werden entsprechend die Ein- und Ausgänge verknüpft und der Buttonschalter dient in der Demo nur als Kontrolle für die Umschaltung. Ich hoffe, das Projekt hilft Ihnen weiter...

Die Werte für die Animationen in den Reglern müssen natürlich noch entsprechend der gewählten Animation angepasst werden...

Zu Punkt 4: Es ist jedem Mitglied erlaubt (und auch von uns gewünscht :-D ) sich aktiv in der EisBär-Community zu beteiligen. Im Downloadbereich gibt es eine Sektion USERFILES die in verschiedene Kategorien unterteilt ist.

Über das Hauptmenue links unter dem Punkt Downloads gibt es die Möglichkeit auch Dateien hochzuladen (max. 2MB Dateigrösse).

Geben Sie einfach einen Dateititel - Name der Grafik, Projekt, etc. ein. Die Datei-URL ist nur nötig, wenn sie eine Verlinkung z. B. von Ihrem Webspace auf diese Datei wünschen, ansonsten einfach den Button durchsuchen benutzen, die Datei (am Besten ein ZIP oder RAR-File vorher daraus machen) suchen und auswählen. Im Textfeld evtl. eine kleine Beschreibung zur Datei machen und fertig...

Einfach mal ausprobieren... :-D

Viele Grüsse,
Dirk Weiti

[ Geändert von Weiti an 13.01.2006 12:06 ]

12.01.2006 18:30
MbM-Systems

Re: Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 92

Hallo Alexander

Wurde so etwas im Scada eingefügt?

10) Zyklische Komponente - Für das zyklische Senden hätte ich eine Lösung parat. Bitte einfach mal mit der Sequenz spielen. Dort die Hauptsequenz verwenden. So lange der Eingang der Sequenz an ist, führt sie immer wieder die Befehle der Hauptsequenz aus. Für den zyklischen Empfang könnte man etwas mit der Autoreset-Komponente machen. Wir werden aber mal prüfen, ob eine zyklische Komponente als neue Funktion einführen.

15.10.2015 18:29
Alexander

Re: Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo Roger,

ja, die Sequenz gibt es im EisBär KNX und EisBär SCADA. ;-)

16.10.2015 12:43
MbM-Systems

Re: Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 92

Hallo Alexander

Ich spreche nicht von einer Sequenz, sondern von der grafische Logik, die z.B. den Wert 0 und 1 je nach Auswertung zyklisch sendet!

Ohne Umweg über eine Sequenz

Aber trotzdem besten Dank, kann ja auch so gemacht werden :-)

16.10.2015 14:34
Alexander

Re: Wunschliste für 1 & 2 Quartal 2006

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo Roger,

in der grafischen Logik hast Du den Oszillator, vielleicht passt der für Deine Anwendung.

16.10.2015 16:08

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten