Forum Index -> Erste Schritte -> EIBnet/IP Verbindungsprobleme
User abgemeldet

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

Hi Hannes,

die Busmonitorkomponente hab ich natürlich schon gesehen. :-D
Der "echte" Busmonitor der ETS funktioniert nicht mit dem IP Router, da im Falcon Treiber dafür die IP Tunneling Funktion noch nicht implementiert.
Allerdings scheint die Busmonitorkomponente Eisbär anders implementiert zu sein, da Telegramme angezeigt werden.
Leider funktioniert der Export aus der ETS nicht, trotz beachten der verschiedensten Hinweise im Forum, Hilfe und Tutorial.
Fehlermeldung.
"System.NullReferenceException: Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt".
Da du ja schon ein bißchen mehr mit Eisbär gemacht hast - kannst du mir erklären wieso eine reine Gruppenadresse und der korrekte Datentyp nicht ausreichend ist, um einen sauberen Befehl abzusetzen?

Gruß

Andreas

27.02.2007 22:59
Hannes

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Guten Morgen Andreas

Welche Version der ETS nutzt du?
Meiner Meinung ist für ein Projekt (nicht fürs testen) unumgänglich die ETS Daten zu importieren, weil:
Es wird aus dem EisBär nichtmit der GA 1/1/1 verbunden, sondern verlinkt wird auf den pysikalischen Ausgang, wo die GA 1/1/1 schaltet.

Ist 1/1/1 die Lampe, wird mit dem Aktor 1.1.30 am Ausgang 15 (in der ETS ersichtlich) angeschlossen und schaltet dort, wird im EisBär mit diesem Aktor und diesem Ausgang verbunden.
In der Eib Reiter des Editor´s kannst du nach Gruppenadressen sortieren lassen. damit ist das Bild gewohnter.
In Jeder Gruppenadresse findest du dann alle pysikalischen Ausgänge, wo diese GA sitzt.
Standard ist das es ein Leseflag gesetzt ist ... das ist üblicherweise dort, woher die GA kommt, bzw. wo die Lampe sitzt (Aktor) ... bei RTR Raumtemperatur eben der Temp. Ausgang des RTR,...

Hier wählt man dann einfach den Ausgang mit dem Leseflag ... soll keines gesetzt sein, einfach nach der pysikalischen Adresse orientieren, sind mehrere Leseflag gesetzt, Fehler in der Projektierung der EIB Anlage. Aber wieder nach der pysikalischen orientieren.

Verbindest du nun mit dem Ausgang, werden automatisch die hörenden Adressen eingetragen ... heißt:
Du verbindest einmal. Dann NIE mehr etwas ... is geil :-D
Alle hörenden Adressen werden automatisch gesetzt ... dies macht er aus dem ETS Import.
Mit manuellem Eintragen fehlen dir diese und dein Button wird nicht syncron mit dem realen sein.

Falls du irgendwann an der ETS Projektierung etwas änderst ... EINMAL die ETS Daten importieren und fertig ... sendete und hörende Adressen werden für das GANZE Projekt aktualisiert.

Ich echt super, wenn man keine hörende setzen muss ... erspart ENROM an Zeit :-D

Falls du überhaupt nicht mit dem Exportieren aus der ETS zurechtkommst ... schick mir eine PN ... dann sende ich dir eine aktuellere Version zu. Dort ist der Export aus der ETS automatisiert :-P (Vorausgesetzt das ist für die Fa. Maier OK)

Schöne Grüße

Hannes

28.02.2007 08:11
User abgemeldet

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

Guten Morgen Hannes,

Ich WILL ja auch importieren.....
ETS 3d.a, scheint es ja noch ein paar Problem zu geben. Habe verschiedene Varianten probiert, siehe Tutorial, Forum.

Gruß

Andreas

28.02.2007 10:47
Hannes

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Andreas

Du hast PN

Schöne Grüße

Hannes

28.02.2007 11:15
User abgemeldet

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

Hallo Dirk,

hier vielleicht eine interessante Info.
Habe ich eine Verbindung mit dem Runtime erfolgreich aufgebaut, kann ich später problemlos mit der ETS eine Verbindung aufbauen, aber, wie schon festgestellt, nicht umgekehrt. Gibt es eine Möglichkeit Eisbär so anzupassen, das es genauso eine Verbindung "forcen" kann wie die ETS?

Gruß

Andreas

28.02.2007 12:28
Alexander

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 960

Hallo Anreas,

leider geht das nicht so einfach. Wir müssten das KNXNetIP-Routing-Protokoll einbauen. Vielleicht schaffen wir das in einem der nächsten Releases. Bis dahin geht leider nur eine Verbindung zu einer EibNetIP-Schnittstelle (Tunneling).
Ich hoffe Du setzt die beiden Softwaren nicht zu oft parallel ein und kannst mit dieser kleinen Einschränkung leben. ;-)

07.04.2007 22:06
User abgemeldet

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

hallo
hat sich hier vielleicht schon etwas getan? bei einer testumgebung in der firma hab ich genau das gleiche problem mit dem eisbär. hatte ich zuerst die ets offen und dann den eisbär geht es nicht bzw. der timeout ist extrem lange. danke und lg

27.01.2010 15:30
Dirk Hofher

Re: EIBnet/IP Verbindungsprobleme

Moderator
Mitglied seit: 18.01.2016
Nachrichten: 582


eddieEIB schrieb:
hallo
hat sich hier vielleicht schon etwas getan? bei einer testumgebung in der firma hab ich genau das gleiche problem mit dem eisbär. hatte ich zuerst die ets offen und dann den eisbär geht es nicht bzw. der timeout ist extrem lange. danke und lg

Hallo eddie,

der Thread ist ja schon ein paar Jahre alt :-D und der EisBär kann natürlich schon länger Tunneling (Unicast, Punkt-zu-Punkt) wie auch Routing (Multicast, Punkt-zu-Mehrpunkt):

In der KNX-Verbindung ist folgendes einzustellen:

Treibertyp: KNX-NET/IP

Für Tunneling:
IP-Adresse;Port;freie physikalische Adresse in der Routerlinie z.B.
192.168.122.10;3671;1.1.249

Für Routing:
Multicast;Port;freie physikalische Adresse in der Routerlinie z.B.
224.0.23.12;3671;1.1.249

Im Multicast können also mehrere Zugriffe auf den Router statt finden, bei Unicast - also Tunneling - kann immer nur einer zugreifen. Beides ist auch möglich (zeitgleich) - jedoch wird es hier zu einem belegten Port kommen (auf dem gleichen Rechner), da der Port ja schon verwendet wird - hier also unbedingt mit dem Port aufpassen.

Oft wird EisBär KNX im Multicast laufen gelassen, damit man zusätzlich z.B. per ETS im Netzwerk oder von außen per VPN über die Tunneling-Schnittstelle programmieren kann.

27.01.2010 16:13

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten