Forum Index -> Komponenten / Anwendungen -> Hilfe Logikschaltung
Hannes

Re: Hilfe Logikschaltung

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Stefan

Dein Weg über ein FlipFlop interessiert mich.

Das UND-Gatter 1 prüft ob SU an und ob alle Bx aus sind

das ist klar

RS FlipFlop1a gibt falsch aus, wenn:
(UND Gatter1) oder (FlipFlop1b ) Wahr sind

RS FlipFlop1b gibt falsch aus, wenn
(FlipFlop1a) wahr oder SU falsch ist

Die Bezüge zwischen den 2 FlipFlops habe ich noch nicht verstanden.
Welcher Wert wird da gespeichert?

Oder ist das Thema zu komplex und ein einfacheres Beispiel wurde die besser verdeutlichen?

Danke für Hilfe

Hannes

30.03.2006 18:26
stefan-112

Re: Hilfe Logikschaltung

Moderator
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 175

Hallo Hannes,

hier ist ein Link zu einer ganz guten Erklärung.
Elektronik Kompendium

alternativ steht in Wikipedia auch etwas.Wikipedia

Im Prinzip sind es 2 NOR Gatter. Der Ausgang wird auf einen eingang des anderen Gatters gelegt.

30.03.2006 18:31
Hannes

Re: Hilfe Logikschaltung

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Stefan

Habs nun einmal studiert und komme zu folgenden Schluss:
Ausgang:
Netz a = False
Netz b = False
Netz c

Schicke ich im Netz a ein True durch das FlipFlop, wird ein True auf Netz c ausgegeben
Kommt nun ein False über Netz a, bleibt am Ausgang True
Schicke ich dann im Netz b ein True, wird Netz c wieder zu False

Ich kann diese Schaltung aber nur richtig nutzen,wenn Impulse kommen?

Laut den Angaben bei deinen ersten Link, sind 2x EIN verboten. Das ist aber in deinem Beispiel.
Bist du das irgendwie umganngen?

Soweit ich dein Beispiel verstanden habe:
S/SU ist das Speicheropjekt.

Das UND Gatter ist der Wert der gespeichert werden soll

Ist S/SU aktiv, kann das Und-Gatter seinen Wert verändern, wie es möchte, es bleibt das ein.
schalte ich s/su ab, wird wieder der wert durchgegeben, das das Und-Gatter hat.
Du hat die Eingänge zum Teil negiert. ich werd wohl ein einfaches Beispiel einmal aufbauen, ums leichter verstehen zu können, bzw Anwendung dafür zu finden.

In der Wahtheitstabelle steht eben, das beide Eingänge nicht zur selben Zeit Wahr sein dürfen.
Daran muss man sich streng halten?

Danke

Hannes

30.03.2006 19:06
User abgemeldet

Re: Hilfe Logikschaltung

Benutzer
Mitglied seit:
Nachrichten:

Hallo Stefan, Hallo Hannes,

erst noch mal vielen Dank für Eure Hilfe. Seid mir aber bitte nicht böse, dass ich Eure Lösungen nicht 1 zu 1 übernommen habe.

@Hannes:
Von Dir habe ich das Verfahren über die Schaltung per Sequenz abgekupfert.

@Stefan:
Deine Lösung kommt nicht zu dem von mir geplanten Ergebnis. Ich habe das wohl nicht richtig aufgeschrieben. Aber die FlipFlop Schaltung ist schon toll.

Ich habe mal meine Lösung beigefügt, wenn Ihr wollt, dann schaut sie Euch an.

Gruß Sunny :-D

31.03.2006 12:30
Hannes

Re: Hilfe Logikschaltung

Benutzer
Mitglied seit: 19.01.2016
Nachrichten: 471

Hallo Sunny

Gut wenn es so klappt, wie es soll.
Auf die Idee den Button zu sperren, bin ich gar nicht gekommen :-o
Aber wenn B1,B2 oder B3 während scharf auf ON geht, kannst nicht unscharf schalten.
Das ist wohl so gewollt?

Eine Frage noch:
Warum sendest du die Init Sequenz über eine Logik? Du kannst mit der Sequenz ja direkt ins Netz B1,B2,B3, und dem Schalter senden und sie auf 0 oder 1 setzen.
Gibts dafür einen grund?

Gruß

Hannes

31.03.2006 14:13

© 2004-2024 Alexander Maier GmbH. Alle Rechte vorbehalten